ACHTUNG!
Oh je, fast alle Infos hier sind inzwischen etwas veraltet.
Bis ich das hier mal aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht
habe, schau doch gerne bei meine anderen Socials rein.
Links stehen links.
Die Kamera
Viele der Fotos habe ich mit meiner Minolta SLR Kamera gemacht.
Seit einer Weile besitze ich aber auch eine
Nikon Coolpix 950 Digitalkamera und daher werden immer mehr der Fotos
mit ihr gemacht. Sie hat einen eingebauten optischen 4-fach Zoom und eine
sehr gute Macro-Funktion. Und mit ihren 3.34 Megapixels hat sie genug
Auflösung um sehr detailierte Fotos von meinen Miniaturen zu machen. Der
automatische Weissabgleich arbeitet zudem perfekt mit meiner Beleuchtungskonfiguration
zusammen.
Das Objektiv
Für die Minolta ein 50mm Makro von Sigma.
Der Film
Für die Minolta hab ich immer einen normalen
FUJICOLOR SUPERIA 100 Farbfilm verwendet.
Bei der Nikon brauch ich den natürlich nicht mehr.
Die Beleuchtung
Um meine Modelle beim Fotografieren
optimal auszuleuchten verwende ich mehrere Schwenkarmlampen (GLOBAL von IKEA) die jeweils mit OSRAM DULUX S G23 (11W/11-860
850 Lumen LUMILUX Daylight) Leuchtmitteln bestückt sind. Diese
Tageslicht-Leuchtstofflampen haben einen ganz leichten Blaustich,
welchen ich aber mit dem Weissabgleich meiner Digitalkamera wieder
ausgleichen kann.
Diese Lampen lassen sich sehr gut in jede
Richtung ausrichten und ermöglichen es mir, das Modell optimal auszuleuchten.
Es ist immer sehr wichtig, genug Licht von Vorne auf das Modell scheinen
zu lassen, da es sonst zu sehr von den Schatten verdunkelt wird.
Um dieses zu erreichen platziere ich mindestens
2 der Lampen so, dass sie von Vorne aus Richtung der Kamera auf das Modell
strahlen, so dass das Licht aus der gleichen Richtung auf das Modell trifft,
aus der die Fotos gemacht werden.
Die nächsten 2 Lampen werden links und rechts etwas oberhalb des Modells positioniert.
Und die beiden letzten Lampen werden jeweils oberhalb und leicht dahinter
ausgerichtet, so dass man mit der hinteren Lampe auch noch den Hintergrund
nach Belieben etwas ausleuchten kann.
Diese Anordnung verringert auch die normalerweise auftretenden harten
Schatten um das Modell. Des Weiteren positioniere ich mir die Lampen dann
so, wie ich sie grade benötige.
Die Foto-Anordnung
Wie auf den Fotos erkennbar, verwende ich
als Hintergrund einfachen grauen oder farbigen Künstlerkarton. Ich biege
den Karton nach hinten hoch und befestigen ihn an zwei metallenen Buchstützen
mit Hilfe von 2 Wäscheklammern. Auf diese Weise erhalte ich einen weich
verlaufenden Hintergrund ohne scharfe Faltkante.
|
ACHTUNG!
Oh dear, almost all of the infos here are outdated.
So until I have updated this section, please feel free to visit
my other socials.
Links are on the left.
The camera
Many of the photos where
taken with my Minolta SLR camera.
But now I also have a Nikon Coolpix 950 digital
camera and so more and more photos will be taken with that. It has a built-in
4x optical zoom and a great macro function. And with it's 3.34 megapixels
it has enough solution to make very detailed photos of my miniatures.
In addition the automatic white balancing works perfect with my lighting
configuration.
The lens
For the Minolta a 50mm Macro from Sigma.
The film
For the Minolta I usually took a standard FUJICOLOR
SUPERIA 100 colorfilm. Of course for the Nikon I don't need that anymore.
The lighting
To light my models optimal for photography
I use a couple of swivel-mounted desktop lamps (GLOBAL
from IKEA) which are each equiped with OSRAM DULUX S
G23 (11W/11-860 850 Lumen LUMILUX Daylight) bulbs. These
daylight fluorescent lamps have a slight blue tint, which I am able
to compensate with the white balancing function of my digital camera.
These lamps can be easily positioned into
various directions and enable me to light my model perfectly.
It is allways very important to have enough light shine onto your model
from he front, or else it would be clouded with shadows.
To accomplish this I place at least two of
the lamps in front of the model, so that the light comes from the same
direction I take my photos from.
The next 2 lamps are positions a bit upwards left and right from the model.
And the last two lamps are positioned above and slightly behind the model, so that I am able to light the backdrop also, if needed.
This configuration also decreases the commonly appearing hard shadows
around the model. Further I can adjust the lamps to every desired position
I might need.
The photo-setup
As you can see on the photos, I use thin
artist's cardboard in grey and other colors as a backdrop. I bent it up behind
the model to get a smooth flowing backdrop. The cardboard is held up by
two metallic book supports with two brackets and also secured with some
wire to a bookshelf.
|